Heute (14. Dezember 2022) führt Google das Google Search Status Dashboard ein, um den Status der Suche in der Zukunft zu kommunizieren. Dieses neue Dashboard ersetzt die Externalisierung von Systemunterbrechungen, die zuvor im Twitter-Konto der Google Search Central gefunden wurden. Das Dashboard ist das Ergebnis zweijähriger Arbeit mit Site Reliability Engineers (SRE), um verbesserte Möglichkeiten zu schaffen, um Informationen über schwerwiegende Vorfälle allgemein zugänglich und nützlich zu machen. Ziel dieses neuen Tools ist es, Probleme schnell, genau und einfach zu melden. Um auf das neue Status-Dashboard der Google-Suche zuzugreifen, klicken Sie hier.
Das Google-Suchstatus-Dashboard ist ein Tool, mit dem alle weit verbreiteten Probleme gemeldet werden können, die in den letzten 7 Tagen aufgetreten sind. Es läuft zusammen mit den Suchsystemrichtlinien und den Überwachungs- und Warnmechanismen der SREs und zeigt alle auftretenden Probleme an. Das Dashboard verfügt über mehrere Funktionen, z. B. einen RSS-Feed zum Abonnieren, eine Ansicht historischer Daten und Updates, die von Mitarbeitern weltweit innerhalb von 12 Stunden nach Beginn eines Vorfalls veröffentlicht werden. Weitere Informationen finden Sie in den Suchsystemrichtlinien hier, der Überwachung von SREs und Warnmechanismen hier , der RSS-Feed [hier](https://status.search.google .com/en/feed.atom){rel="nofollow"} und Ansicht historischer Daten hier.
Das Status-Dashboard der Google-Suche soll Benutzern detaillierte Updates zu Systemunterbrechungen oder Vorfällen bereitstellen, die sich auf ihre Websites auswirken können. Neben der klassischen Statusaktualisierung soll das Dashboard auch weitere Informationen zu Mitigationsmöglichkeiten liefern. Wenn beispielsweise ein Nameserver eine Verbindungsanfrage von Googlebot ablehnt, kann ein Update gepostet werden, das vorschlägt, dass das Ändern des Nameservers helfen könnte, das Problem zu beheben. Aktualisierungen werden fortgesetzt, bis der Vorfall behoben ist, was definiert ist, wenn Ingenieure Änderungen vorgenommen haben, die die Auswirkungen auf das System beenden. Es können immer noch Auswirkungen auftreten, nachdem eine Lösung erreicht wurde, da eine gewisse Wiederverarbeitung je nach Art des Vorfalls einige Zeit in Anspruch nehmen kann. Um mehr über die Verwendung des Dashboards zu erfahren und Feedback zu erhalten, besuchen Sie Google Search Central und twittern Sie @googlesearchc ( @googlesearchc).
Gary Illyes, ein Mitglied des Suchteams, hat kürzlich darüber gesprochen, wie Google seinen Algorithmus ändert, um sicherzustellen, dass Inhalte mit originellen Recherchen, Analysen und Meinungen belohnt werden. Konkret erwähnte er, dass Inhalte mit fundierten Informationen, die gut geschrieben und unabhängig recherchiert sind, nun an Sichtbarkeit gewinnen werden. Darüber hinaus stellte Gary Illyes fest, dass Google Änderungen an seinem Algorithmus vorgenommen hat, um sicherzustellen, dass Webseiten mit dünnen und „minderwertigen“ Inhalten in den Suchergebnissen nach unten gedrückt werden. Er schloss mit einer Erinnerung an Publisher, weiterhin einzigartige und originelle Inhalte zu produzieren, da sie sich dadurch langfristig mehr lohnen.