Vor einigen Monaten kündigte Google ein Upgrade der API-Infrastruktur an, um die Leistung der Search Console-API bei steigender Nachfrage zu verbessern. Heute hat Google weitere Aktualisierungen der API angekündigt, darunter das Hinzufügen neuer Daten- und Nachrichtenfilter in der Search Console-API und die Unterstützung von Domänenattributen in der Sitemaps-API.
Leistungsberichte haben weniger als einen Tag mit neuen Daten unterstützt. Auf diese Daten kann nun über die API zugegriffen werden, indem der Anforderungsparameter „dataState“ übergeben und der Wert auf „all“ gesetzt wird. Die Daten, die Sie für diesen Wert erhalten, enthalten auch neue Daten, die noch nicht endgültig sind. Wenn Sie nur die endgültigen Daten erhalten möchten, können Sie diesen Parameter übergeben und den Wert auf "final" setzen oder ihn überhaupt nicht übergeben. Standardmäßig erhalten Sie nur die endgültigen Daten.
Weitere Informationen zu diesen Änderungen finden Sie im Blogpost von Google hier.
Vor einigen Monaten fügte Google seinem Suchfilter-Leistungsbericht einen News-Tab hinzu. Diese Informationen sind jetzt auch in der API verfügbar, und Sie können darauf zugreifen, indem Sie den Wert des Parameters „searchType“ in der Anfrage auf „news“ setzen.
Wie andere Search Console-APIs unterstützt auch die Sitemaps-API jetzt Domänenattribute. Sie können Ihre Sitemap unter Domain-Eigenschaften abfragen, hinzufügen und löschen, zum Beispiel:
GET https://www.googleapis.com/webmasters/v3/sites/sc-domain:example.com/sitemaps
Wir stellen die Unterstützung in der Webmaster-Discovery-Dokumentation ein. Wenn Sie die Search Console API über die externe API-Bibliothek oder die [Webmasters API Discovery Documentation](https :// www.googleapis.com/discovery/v1/apis/webmasters/v3/rest){rel="nofollow"}, müssen Sie Ihre API-Aufrufe aktualisieren, um die folgenden Änderungen einzuschließen.
Die Google Search Console-API wurde kürzlich aktualisiert, und Entwickler, die die API verwenden, müssen einige Änderungen an ihrem Code vornehmen, um die Kompatibilität aufrechtzuerhalten.
Für Java-Benutzer sollten alle Importe im Zusammenhang mit dem Webmasters-Dienst so geändert werden, dass das Paket „searchconsole.v1“ anstelle des Pakets „webmasters“ verwendet wird. Außerdem sollte der Dienstname "Webmasters" in "SearchConsole" geändert werden. Ausführlichere Anweisungen finden Sie in der Java-Kurzanleitung.
Python-Benutzer müssen beim Erstellen eines Webmasters-Dienstobjekts die Funktion "build()" im Modul "googleapiclient.discovery" anstelle der Funktion "webmasters()" im Modul "googleapiclient.discovery_cache" verwenden. Ausführlichere Anweisungen finden Sie in der Python-Kurzanleitung.
Google hat Änderungen an der Erkennungsdokumentabfrage der Webmasters-API angekündigt. URL geändert von https://www.googleapis.com/discovery/v1/apis/webmasters/v3/rest zu https://searchconsole.googleapis.com/$discovery/rest, und die Felder „Name“ und „Version“. wurden entsprechend geändert.
Bei Fragen können Sie sich an die Search Central-Community oder [auf Twitter](https://twitter .com/googlesearchc ){rel="nofollow"}.