Ein statischer Site-Generator ist ein Programm, das Text und Vorlagen als Eingabe verwendet und HTML-Dateien als Ausgabe erzeugt. Jekyll ist ein kostenloser, einfacher, blogfähiger, statischer Site-Generator auf Open-Source-Basis. Es nimmt Ihre in Markdown- oder Liquid-Vorlagen geschriebenen Inhalte und wandelt sie in eine Website um.
Die generierte Website kann ohne zusätzliche Plugins oder Software auf jedem Webhost bereitgestellt werden. Wenn Sie Ihr Website-Ranking ernst nehmen, sollten Sie Generatoren für statische Websites ernsthaft in Betracht ziehen.
Statische Websites eignen sich hervorragend für SEO. Indem Sie den HTML-Code Ihrer Website auf einem Build-Server generieren, können Sie Probleme mit doppelten Inhalten ganz einfach vermeiden und haben die vollständige Kontrolle über die URLs Ihrer Website. Infolgedessen ranken statische Websites in Suchmaschinen besser als dynamische, da sie für Suchmaschinen wie Google einfacher zu crawlen und zu verstehen sind.
Da für statische Websites keine Datenbank oder serverseitiger Code zum Rendern erforderlich ist, können sie schnell von jedem Webhost mit geringem Aufwand bereitgestellt werden – selbst bei kostengünstigen Shared-Hosting-Plänen. Das bedeutet, dass Sie Ihre Kosten niedrig halten können, ohne auf Leistung oder Sicherheit verzichten zu müssen!
Jekyll ist ein einfacher, Blog-fähiger und statischer Website-Generator. Es ist in Ruby geschrieben und läuft auf der Liquid-Template-Engine. Sie können Jekyll verwenden, um einen Blog, ein Portfolio oder eine persönliche Website sowie komplexe Websites für Ihr Unternehmen zu erstellen. Jekyll enthält mehrere integrierte Plugins, mit denen Sie Funktionen wie Paginierung, Tags und Kategorien hinzufügen können. Social-Sharing-Buttons; Disqus-Kommentare; Tracking-Code von Google Analytics; E-Mail-Abonnementformulare und mehr mit nur wenigen Mausklicks.
Jekyll ist ein statischer Site-Generator. Es nimmt Ihre Inhalte, führt sie durch die Vorlagen-Engine Ihrer Wahl (Liquid, Haml usw.) und gibt eine Reihe statischer HTML-Dateien aus, die Sie auf Ihren Webserver und Host hochladen können.
Jekyll betreibt keinen Webserver – das müssen Sie selbst tun, wenn Sie möchten, dass andere auf Ihre Website zugreifen können. Stattdessen ist es so etwas wie „wget für Websites“. Sie führen einfach jekyll build in dem Verzeichnis aus, in dem Sie Jekyll installiert haben, und verwenden dann scp oder rsync oder ein anderes Tool, mit dem Sie Dateien von Ihrem Webhosting-Anbieter übertragen können.
Der Punkt hier ist, dass Jekyll keinen Code on-the-fly ausführt; stattdessen nimmt es den gesamten Inhalt Ihrer Website (Seiten/Beitrag) im Markdown-Format; verarbeitet sie durch von Liquid definierte Vorlagen; kompiliert alles in statische HTML-Dateien; und legt diese statischen HTML-Dateien dann in einem lokalen Verzeichnis ab. Die statisch generierten Dateien reichen aus, um die gesamte Website zu bedienen.
Entwickelt für Code, Designer und Ersteller von Inhalten gleichermaßen.
Stellen Sie sich Jekyll wie eine Old-School-Version von WordPress oder Drupal vor, für deren Ausführung keine datenbank- oder serverseitige Verarbeitung erforderlich ist. Stattdessen kompiliert Jekyll Inhalte in HTML-Seiten, die dann auf Ihrem eigenen Server (normalerweise GitHub Pages) gehostet und über einen beliebigen Webserver (Apache2, Nginx) bereitgestellt werden.
Dies hat mehrere Vorteile: Sie können etwas so Einfaches wie TextEdit zum Schreiben Ihrer Inhalte verwenden; Sie müssen sich keine Sorgen um Sicherheitslücken in Plugins machen; Alle Ihre Inhalte werden an einem Ort gespeichert, sodass sie einfach gesichert werden können. Da die gesamte Logik im Frontend und nicht im Backend abläuft, besteht schließlich eine geringere Wahrscheinlichkeit für Fehler oder Abstürze aufgrund von nicht behandelten Ausnahmen oder schlecht geschriebenem Code.
Mit Jekyll können Sie eine Vielzahl von Websites erstellen.
Jekyll ist ein einfaches, schnelles und sicheres Framework zum Erstellen von Webanwendungen und APIs. Wenn Sie daran interessiert sind, mehr mit Jekyll zu tun als nur zu bloggen, werfen Sie einen Blick auf unsere Liste der mit Jekyll erstellten Websites. Sie werden feststellen, dass es eine ziemliche Vielfalt gibt, was die Leute mit Jekyll bauen konnten.
Jekyll betreibt alle Arten von Websites, von persönlichen Websites über kleine Unternehmen bis hin zu großen Unternehmen wie Kickstarter und Crowdrise (die vollständig auf GitHub-Seiten erstellt wurden). Und das sind nicht nur statische Blogs; Sie sind voll funktionsfähige Webanwendungen mit echten Content-Management-Systemen (CMS) dahinter.
Eines der wichtigsten Merkmale von Jekyll ist, dass es sicher ist. Das bedeutet nicht, dass Ihre Website niemals gehackt werden kann, aber ein sicheres Framework bedeutet, dass Sie sich darauf verlassen können, dass Ihre zugrunde liegende Codebasis nicht anfällig für Sicherheitsprobleme ist.
Jekyll macht das Aktualisieren und Pflegen Ihrer Website einfach: Sie müssen sich nicht darum kümmern, den Überblick über die verschiedenen Versionen jeder Software zu behalten, die zum Ausführen einer Website oder API benötigt wird, da Jekyll dies mit seinen integrierten Automatisierungstools für Sie erledigt . Sie brauchen auch keinen Experten für Webentwicklung – tatsächlich sollte jeder, der Zugang zu Grundkenntnissen über die Funktionsweise von Computern hat, in der Lage sein, seine eigene Website mit Jekyll mit Leichtigkeit zu verwalten!
Jekyll ist eine großartige Möglichkeit, jede Art von Website zu erstellen, egal ob Sie eine persönliche Website oder eine Website für Ihr Unternehmen erstellen. Es ist einfach zu bedienen und erfordert wenig Wartung, sobald es eingerichtet ist. Mit den bereitgestellten Vorlagen können Sie ganz einfach schöne Websites erstellen oder sie an Ihre Bedürfnisse anpassen. Wenn Sie nach etwas Einfachem, aber Leistungsstarkem suchen, probieren Sie Jekyll aus!